Der angekündigte Schock…

Ich habe Ende 2021 das letzte Mal hier etwas geschrieben. Das hängt natürlich mit dem Krieg zusammen, den Russland seit Anfang 2022 massiv gegen die Ukraine führt. Dieser hat mir …

Wie ich zu meinen Fachgebieten kam

Ich werde immer wieder gefragt, wie ich zu meinen Fachgebieten kam und frage mich auch selbst immer wieder, ab wann ich ein Gebiet als Fachgebiet bezeichnen kann. Reicht ein Semester …

Le Petit Robert, Ožegov oder Duden?

Es gibt unendlich viele Wörterbücher und ehrlich gesagt stehen die meisten mittlerweile ziemlich ungenutzt in den Regalen von Übersetzer*innen. Online-Wörterbücher sind mittlerweile (fast) genauso gut, (fast) immer aktuell und (fast …

In der Weihnachtsbäckerei…

Im Studium übersetzten wir überdurchschnittlich viele Rezepte für allerlei Köstlichkeiten aus Frankreich, der Ukraine, Russland, Benin,… Mir machte das Spaß, doch ich dachte, dass mir dies für meinen zukünftigen Beruf …

Arthur est un perroquet…

Vor wenigen Tagen hatte ich einen Dolmetscheinsatz, der mit einem Hinweis auf Papageien aus dem Berliner Zoo begann. Mit dem Wort „perroquet“ begann auch meine Beziehung zur französischen Sprache. Nun …

Vorbereitung

Lernen DolmetscherInnen im Studium Wörtberbücher auswendig? Woher haben sie so einen großen und vor allem ausgefallenen Wortschatz? Während des Studiums habe ich tatsächlich manchmal zum Spaß erzählt, dass wir in …

Sprachmittlerkurse für GemeindedolmetscherInnen

Neben meiner Tätigkeit als Übersetzerin und Dolmetscherin unterrichte ich in Sprachmittlerkursen für GemeindedolmetscherInnen. Sie fragen sich sicherlich, was GemeindedolmetscherInnen sind und was sie so machen. GemeindedolmetscherInnen haben nichts mit der …

„Neutralität“

Wenn es um das Dolmetschen geht – doch das betrifft weitaus nicht nur das Dolmetschen – spielt Neutralität eine große Rolle. Wir DolmetscherInnen sind neutral zu allen GesprächsteilnehmerInnen. Aber was …